Wie reinige ich meinen Anhänger?
Die regelmäßige Reinigung des Anhängers trägt wesentlich zur Lebensdauer und Funktionalität des Anhängers bei. Je nach Verwendung variieren die Intervalle der Reinigung, grundsätzlich sollte der Anhänger aber mind. zweimal pro Jahr gründlich gereinigt und gewartet werden.
- Worauf muss ich bei der Reinigung meines Anhängers achten?
– Bei der Verwendung eines Hochdruckreinigers den Sicherheitsabstand berücksichtigen und mit kreisenden Bewegungen arbeiten.
– Bei der ersten Reinigung eines neuen Anhängers, wenn möglich ausschließlich klares, kaltes Wasser verwenden.
– Stromverbindung unbedingt vor Beginn der Reinigung trennen.
– Folgende Bestandteile sollten nicht direkt vom Hochdruckreiniger gewaschen werden: Reifen, St0ßdämpfer, Gasdruckfedern, Elektrik, Beschilderung, Hydraulik, Dichtungen. - Wie gehe ich bei der Anhänger-Reinigung vor?
Idealerweise wird der Anhänger möglichst zeitnah nach der Verwendung gereinigt, damit sich hartnäckiger Schmutz nicht festsetzt und das Material beschädigt.
– Schritt 1: Reinigung der Ladefläche mit einem Besen.
– Schritt 2: Reinigung der Ladefläche und Außenwände mit einem Hochdruckreiniger.
– Schritt 3: Die Innenfläche mit feuchtem Tuch und neutralen Reinigungsmittel reinigen.
– Schritt 4: Empfindliche Bauteile (siehe oben) mit feuchtem Tuch abwischen.
– Schritt 5: Damit der Anhänger gut trocknen kann, sollte er nach der Reinigung in einer Schräglage nach hinten abgestellt werden. So kann das Wasser besser ablaufen.
– Schritt 6: Nach abgeschlossener Reinigung sollten noch alle beweglichen Teile eingeölt werden.
Ich möchte meinen gebrauchten Anhänger weiterverkaufen - wie stelle ich den Restwert fest?
Grundsätzlich hängt der Wert des Anhängers vom Zustand und der Funktionalität ab. Diese können Sie durch regelmäßige Pflege und Wartung bewahren. Einen ungefähren Richtwert gibt noch die folgende Faustregel: Ab der Erstzulassung des Anhängers ziehen Sie 20% des Kaufwerts ab. Für jedes weitere Monat, beginnend mit der Erstzulassung, wird ein weiteres Prozent vom Kaufwert abgezogen.
Was ist der Unterschied zwischen Hoch- und Tieflader?
- Hochlader:
Die Bereifung bei Hochladern befindet sich unterhalb der Ladefläche, wodurch sich die Breite der Ladefläche erhöht. Außerdem kann ein Hochlader, wenn eine Seitenklappe vorhanden ist, auch seitlich beladen werden. - Tieflader:
Die Reifen sind neben der Ladefläche, daher hat ein Tieflader eine geringere Ladehöhe und damit einen niedrigeren Schwerpunkt, das führt zu einer besseren Straßenlage.
Was ist der Unterschied zwischen Sandwich und Plywood bei Kofferanhänger?
- Sandwich (GFK):
wirkt isolierend – wodurch kaum Kondenswasser im Inneren des Kofferanhängers entsteht. Da die Paneele aus Kunststoff bestehen, sind sie witterungsbeständig und einfach zu reinigen. - Plywood (Holz):
ist robust, widerstandsfähig und ökologisch. Wir empfehlen, Kofferanhänger aus Plywood bei starkem, länger anhaltendem Regen und im Winter nicht im Freien zu lagern, da dies das Material beschädigen kann.